Wie in vielen anderen Kirchen auch sind im Zweiten Weltkrieg die vorhandenen Bronzeglocken eingeschmolzen worden. In Lahm blieb lediglich die Schutzengelglocke verschont. Am 16. Oktober 1949 wurde das Geläut dann mit drei Stahlglocken ergänzt, die aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht für den Kirchturm ausgelegt waren.
In einem weiteren Bauabschnitt der Kirchenrenovierung wurde es nun notwendig, diesen Stahlglockenstuhl sowie die drei Stahlglocken wieder auszutauschen. Zum einen waren nach der Restauration erneut Schäden am Mauerwerk zu erwarten. Und zum anderen war bereits ein Glockenjoch gerissen, so dass man die große Glocke nicht mehr läuten konnte. Weiterhin war die elektrische Anlage überaltert.
Das neue Geläut wurde um eine Glocke erweitert und auf die vorhandene Schutzengelglocke abgestimmt. Der Stahlstuhl wurde zudem durch einen Holzglockenstuhl aus Eiche ersetzt. Anlässlich des Skapulierfestes am 16. Juli 2005 wurden die neuen Glocken in einer feierlichen Prozession von Hesselbach nach Lahm zur Pfarrkirche begleitet und von Weihbischof Werner Radspieler geweiht.
1. die Marienglocke (große Glocke), Skapulierbruderschaft zu Ehren von Maria seit 1726.
2. die Ägidiusglocke (Kirchen- und Pfarrpatron)
3. die Benediktusglocke (Patron Europas)
4. Schutzengelglocke (Taufglocke)
5. Josefsglocke (Sterbeglocke)