Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Glocken von St. Ägidius

Wie in vielen anderen Kirchen auch sind im Zweiten Weltkrieg die vorhandenen Bronzeglocken eingeschmolzen worden. In Lahm blieb lediglich die Schutzengelglocke verschont. Am 16. Oktober 1949 wurde das Geläut dann mit drei Stahlglocken ergänzt, die aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht für den Kirchturm ausgelegt waren.

In einem weiteren Bauabschnitt der Kirchenrenovierung wurde es nun notwendig, diesen Stahlglockenstuhl sowie die drei Stahlglocken wieder auszutauschen. Zum einen waren nach der Restauration erneut Schäden am Mauerwerk zu erwarten. Und zum anderen war bereits ein Glockenjoch gerissen, so dass man die große Glocke nicht mehr läuten konnte. Weiterhin war die elektrische Anlage überaltert.

Das neue Geläut wurde um eine Glocke erweitert und auf die vorhandene Schutzengelglocke abgestimmt. Der Stahlstuhl wurde zudem durch einen Holzglockenstuhl aus Eiche ersetzt. Anlässlich des Skapulierfestes am 16. Juli 2005 wurden die neuen Glocken in einer feierlichen Prozession von Hesselbach nach Lahm zur Pfarrkirche begleitet und von Weihbischof Werner Radspieler geweiht.

Das festliche Geläut im Kirchturm von St. Ägidius umfasst nunmehr fünf Glocken

1. die Marienglocke (große Glocke), Skapulierbruderschaft zu Ehren von Maria seit 1726.

  • Inschrift: Sancta Maria, patrona confraternitatis S. Scapularis, ora pro nobis
  • Sie läutet an Sonn- und Feiertagen, bei Begräbnissen und zum sakramentalen Segen.

2. die Ägidiusglocke (Kirchen- und Pfarrpatron)

  • Inschrift: H. Abt Ägidius beschütze unsere Pfarrgemeinde
  • Sie läutet zum Angelus, zur Wandlung und zum Evangelium.

3. die Benediktusglocke (Patron Europas)

  • Inschrift: Hl. Benedikt, Patron Europas, erhalte uns den Frieden
  • Sie läutet um 11 Uhr als Mahnerin zum Frieden.

4. Schutzengelglocke (Taufglocke)

  • Sie wurde nach dem Ersten Weltkrieg in Apolda / Thüringen gegossen.
  • Inschrift: Verziert mit Engeln, Ornamenten und Kreuz
  • Sie läutet bei einer Tauffeier

5. Josefsglocke (Sterbeglocke)

  • Inschrift: Hl. Josef, komm uns zu Hilf in letzter Not und schenk uns einen guten Tod
  • Sie läutet beim Tod eines Pfarrangehörigen.